Radverkehr, Fahrrad, E-Mobilität/Padelec
Rad­ver­kehr

Pede­lec – Mobi­li­tät und Fahr­ver­hal­ten

Elektrofahrräder liegen im Trend. Der überwiegende Anteil der Elektrofahrräder sind sogenannte Pedelecs, zulassungs- und helmpflichtfreie Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h.

Mit der wachsenden Verbreitung ergeben sich neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheit. Insbesondere die Frage, wie sich die potenziell höheren Geschwindigkeiten auf das Fahrverhalten und das Unfallgeschehen auswirken, ist bisher offen.

Die UDV untersuchte gemeinsam mit der TU Chemnitz die Mobilität, die Geschwindigkeit und das Verkehrsverhalten von Pedelec- und den leistungsstärkeren S-Pedelecfahrern im Vergleich zu Fahrradfahrern. Über einen Zeitraum von vier Wochen wurde das natürliche Fahrverhalten mittels Sensoren und Kameras an den Zweirädern von insgesamt 90 Personen im Alter von 16 bis 83 Jahren aufgezeichnet.

Ergebnis der Studie

  • Hauptnutzer: Pedelecs werden gegenwärtig vor allem von älteren Personen gefahren.
  • Mobilität: Pedelecs und Fahrräder werden in ähnlichem Umfang und zu ähnlichen Zwecken eingesetzt. Lediglich bei den leistungsstärkeren S-Pedelecfahrern dominieren die Arbeitswege.
  • Geschwindigkeit: Die leistungsstärkeren S-Pedelecfahrer fahren im Mittel am schnellsten, gefolgt von Pedelec und Fahrrädern. Der Unterschied zwischen Fahrrad- und Pedelelcfahrern ist nicht so groß wie erwartet. Sie scheinen die Motorunterstützung in erster Linie einzusetzen, um dem Fahrrad ähnliche Geschwindigkeiten mit geringerem Aufwand zu realisieren. Die Fahrgeschwindigkeit der S-Pedelec- und auch der Pedelecfahrer variiert jedoch stärker als die der Fahrradfahrer.
  • Helmnutzung: Pedelecfahrer tragen signifikant häufiger einen Helm als Fahrradfahrer. Die leistungsstärkeren S-Pedelec-Fahrer müssen laut StVO immer einen Helm tragen, taten es aber nur bei 88 Prozent der Fahrten. Auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten wird tendenziell öfter ein Helm getragen. Es gibt aber keine Hinweise auf eine so genannte Risikokompensation, d. h. ein riskanteres Fahren wenn die Fahrer einen Helm tragen.
  • Rotlichtverstöße: Pedelec- und Fahrradfahrer verstoßen gleichermaßen gegen das Rotlicht, vor allem beim Rechtsabbiegen.
  • Fahren auf dem Gehweg: Fast alle Teilnehmer fuhren mindestens einmal auf dem Gehweg statt auf der Fahrbahn. Meist um nicht bremsen oder absteigen zu müssen. Zudem wurden die Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern und ungünstige Infrastrukturgegebenheiten (z. B. Verschmutzungen) vermieden.
  • Fahren entgegen der Fahrtrichtung: Rund die Hälfte der Teilnehmer fuhr mindestens einmal entgegen der Fahrtrichtung. Zumeist herrschten in der vorgeschriebenen Richtung schlechte Fahrbahnverhältnisse oder die Radverkehrsinfrastruktur war nicht erreichbar.

Pedelecs sind im Durchschnitt etwas schneller als Fahrräder, bewegen sich aber in ähnlichen Geschwindigkeitsbereichen. S-Pedelecs sind erheblich schneller und erreichen regelmäßig Geschwindigkeiten außerhalb des nicht-motorisierten Zweiradbereichs.

Die stärkere Variation der Geschwindigkeit von Pedelecfahrern im Vergleich zu Fahrradfahrern in Verbindung mit ihrer zunehmenden Verbreitung stellt besondere Anforderungen an die Dimensionierung der Radverkehrsanlagen. Diese sollte den Empfehlungen der ERA 2010 entsprechend so ausgestaltet sein, das sichere Überholvorgänge von Zweiradfahrern untereinander möglich sind. Da ein Teil der S-Pedelecfahrer immer noch die Radinfrastruktur statt der Fahrbahn nutzt, ist hier verstärkt Aufklärung zu betreiben.

Zur Startseite
Auch inter­essant