Login für registrierte Nutzer
Wege für Radfahrer
Der Anteil des Radverkehrs in deutschen Städten steigt immer weiter an. Mehr Radverkehr bedeutet allerdings auch mehr Konflikte mit Radfahrern und mehr Radverkehrsunfälle. Jeder achte Getötete und jeder vierte Schwerverletzte auf deutschen Straßen ist ein Radfahrer. Um die Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern bzw. auch in Zukunft zu gewährleisten sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Einerseits ist die Radverkehrsinfrastruktur – vorzugsweise auf der Fahrbahn - so zu gestalten, dass sie sicher nutzbar ist. Andererseits gilt es Verkehrsverhalten, Regeleinhaltung und gegenseitige Rücksichtnahme von Radfahrern und gegenüber Radfahrern zu verbessern.
Radwege ohne Benutzungspflicht![]() Bei immer mehr Radwegen wird die Benutzungspflicht aufgehoben. Radfahrer dürfen dann zwar die Straße nutzen, sie tun es aber nur sehr selten. Daher gibt es durch diese Maßnahme auch keine Veränderung hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Das hat nun eine aktuelle Forschung ergeben. Mehr lesen. |
Sicherheit umlaufender Radwege an Kreisverkehren![]() Kompakte einstreifige Kreisverkehre gelten innerorts als sehr sichere Knotenpunktarten. Von diesem Sicherheitsniveau profitieren die Radfahrer aber am wenigsten. In einer Studie der UDV stellten sich umlaufende Radwege mit Bevorrechtigung der Radfahrer an den Querungsstellen als besonders… Mehr lesen. |
Fahrradstraßen und Einbahnstraßen![]() Fahrradstraßen und für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Radverkehrsplanung. Die UDV hat zur Verkehrssicherheit ein Forschungsprojekt durchgeführt. Dazu wurden neben einer bundesweiten Online-Befragung umfassende… Mehr lesen. |
Sicherheit des zukünftigen Radverkehrs![]() Immer mehr Radfahrer, immer mehr ältere Radfahrer und immer schnellere Räder werden in Zukunft zu mehr und schwereren Unfällen führen. Wie die Infrastruktur auf diese Entwicklung reagieren muss, zeigt eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Mehr lesen. |
Pedelec – Mobilität und Fahrverhalten![]() Die Unfallforschung der Versicherer untersuchte gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz in einer Fahrverhaltensstudie die Mobilität, die Fahrgeschwindigkeit und die Verkehrssicherheit von Pedelec-, S-Pedelec- und Fahrradfahrern im Vergleich. Mehr lesen. |
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Broschüren / Flyer![]() Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet aber auch mehr Unfälle mit Radfahrern. Während in den letzten Jahren insgesamt immer weniger Unfälle mit Verletzten geschahen, gab es bei Unfällen mit Radfahrern eine deutliche Zunahme. Daher sind einerseits die… Mehr lesen. |
Sicherheit innerörtlicher Kreisverkehre![]() Kleine Kreisverkehrsplätze gelten außerorts zu Recht sowohl in Deutschland als auch im Ausland als ausgesprochen sichere Verkehrsanlagen. Unterschiedliche Untersuchungen kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass innerorts Sicherheitsprobleme mit dem Radverkehr auftreten können. Mehr lesen. |
Unfälle von abbiegenden Kfz mit Radfahrern![]() Jede vierte im innerörtlichen Straßenverkehr verunglückte Person ist ein Radfahrer. Unfälle mit abbiegenden Kraftfahrzeugen und geradeaus fahrenden Radfahrern machen dabei einen erheblichen Anteil an Radverkehrsunfällen aus und sind zumeist sehr schwer in ihren Folgen. Mehr lesen. |
Benutzungspflicht für Radwege abschaffen?![]() Radwege sollten nur unter strengen Vorgaben als benutzungspflichtig ausgewiesen werden. Doch die Gefahr besteht, dass sie dann vernachlässigt werden. Und akzeptieren die Autofahrer Radler auf der Straße, wenn ein Radweg zu sehen ist? Mehr lesen. |
Radverkehrsanlagen![]() Jeder 8. Getötete auf Deutschlands Straßen ist ein Radfahrer. Im Jahr 2016 verunglückten in Deutschland 81.240 Radfahrer im Straßenverkehr. 392 Radfahrer wurden dabei getötet und 14.480 schwer verletzt. Vor allem Senioren sind auf dem Rad besonders gefährdet. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der… Mehr lesen. |
Neue Herausforderungen![]() Während in den letzten zehn Jahren die Anzahl der Unfälle mit Verletzten deutschlandweit rückläufig ist, hat die Anzahl der Radunfälle mit Personenschaden in diesem Zeitraum zugenommen. Der demographische Wandel, der steigende Radverkehrsanteil und die zunehmende Anzahl elektrisch unterstützter… Mehr lesen. |
Schulweg mit dem Rad![]() Kleine Kinder können beim Rad fahren oft nicht alle Aufgaben gleichzeitig bewältigen: treten, lenken, Gleichgewicht halten, schauen und dabei richtig reagieren. Deshalb sollten Kinder im Vorschulalter möglichst nur in geschützten Bereichen Rad fahren – ohne unmittelbare Kontaktmöglichkeit zum… Mehr lesen. |
Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern![]() Als so genannte „schwache Verkehrsteilnehmer“ sind Fußgänger und Radfahrer im innerstädtischen Verkehr besonders gefährdet. Eine Untersuchung der UDV gibt Empfehlungen zur Vermeidung dieser Unfälle sowie zur sicheren Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur. Mehr lesen. |
E-Radsymposium 2017 Veranstaltung | 18.10.2017![]() Die wachsende Verbreitung von Elektrofahrrädern und die steigenden Unfallzahlen stellen neue Herausforderungen an die Verkehrssicherheitsarbeit. Beim Symposiums „Elektrofahrräder – Herausforderungen und Trends“ wurde dazu diskutiert. Mehr lesen. |
Radverkehrssymposium 2016 Veranstaltung | 21.09.2016![]() Symposium „Mehr Radverkehr – aber Sicher“ veranstaltet von der der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Unfallforschung der Versicherer (UDV) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, am 21. September 2016 in Berlin Mehr lesen. |
Symposium 2012: „Sicherer Radverkehr“ Veranstaltung | 19.03.2012![]() Unfälle mit alkoholisierten Radfahrern nehmen dramatisch zu, der bisher geltende Grenzwert von 1,6 Promille Blutalkoholgehalt für die absolute Fahruntüchtigkeit darf daher keinen Bestand haben. Dafür sprachen sich etwa 150 Experten im Rahmen der gemeinsam vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR)… Mehr lesen. |