Login für registrierte Nutzer
Wir strukturieren zur Zeit die Inhalte für Sie neu: flachere Hierarchien, schnellerer Zugriff, intuitivere Bedienung. Wir bitten um Entschuldigung, falls es zwischenzeitlich zu kleineren Störungen kommen sollte.
Verkehrssicherheits-Management

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ist die konsequente Umsetzung eines umfassenden Verkehrssicherheitsmanagements erforderlich. Bereits bei der Planung sorgt die Durchführung eines Sicherheitsaudits dafür, dass mögliche Nachteile für die Verkehrssicherheit erst gar nicht entstehen. Ist die Straße gebaut und unter Betrieb, können anlassbezogene Auditierungen des Bestands, Sicherheitsanalysen im Straßennetz und regelmäßige Verkehrsschauen und Streckenkotrolle präventiv mögliche Defizite frühzeitig aufdecken bevor es zu Unfällen kommt. Dort wo dennoch gehäuft Unfälle geschehen, werden Unfallkommissionen tätig, um die Sicherheitsdefizite zu beseitigen.
Sicherheitsanalyse von Straßennetzen![]() Die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen nach dem Regelwerk „Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN)“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) dient der flächenweiten Identifizierung von Defiziten im Straßennetz und kommt sowohl im Betrieb als auch in… Mehr lesen. |
Sicherheitsaudit![]() Bei Um-, Ausbau oder Neubau von Straßenverkehrsinfrastrukturen werden seit der Einführung der Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS) Sicherheitsaudits verstärkt im Planungsprozess in Deutschland durchgeführt. Dieses Regelwerk wurde durch die Ad-hoc-Gruppe der FGSV, die 1999 auf… Mehr lesen. |
Angebote der BASt![]() Zur Unterstützung der richtigen Maßnahmenwahl bietet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zwei Arbeitshilfen kostenfrei an. Mehr lesen. |
Bundestagung der Dozenten![]() Der Einladung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zum bundesweiten Erfahrungsaustausch der Dozentinnen und Dozenten für die Ausbildung von Unfallkommissionsmitgliedern Mitte September 2018 in Hann. Münden waren fast alle Bundesländer gefolgt. Mehr lesen. |
Fortbildung Unfallkommission![]() Die Notwendigkeit einer Grundausbildung von Mitgliedern der Unfallkommissionen ist weitgehend anerkannt. Fortbildungen sind bundesweit allerdings die Ausnahme. Zur Unterstützung der Länder hat die UDV ein zeitgemäßes Fortbildungscurriculum mit Schulungsmaterialien zur Vermittlung aktueller und… Mehr lesen. |
Maßnahmen gegen Unfallhäufungen![]() Die örtliche Unfalluntersuchung schließt für jede Unfallhäufung (UH) mit einem oder mehreren Vorschlägen von erfolgversprechenden Maßnahmen zur Entschärfung der Unfallhäufung ab. Sie werden in der Unfallkommission diskutiert und sollten zu einem einvernehmlichen Beschluss führen. Mehr lesen. |
Schulungsmaterialien Unfallerfassung![]() Eine qualitativ hochwertige Erfassung der Verkehrsunfalldaten durch die Polizei hat für die Verkehrssicherheitsarbeit eine herausragende Bedeutung. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) unterstützte die Polizei auf Wunsch der Verkehrsreferenten der Innenministerien der Bundesländer bei der… Mehr lesen. |
Unfallkommission![]() Die Arbeit der Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkonzeption zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Deutschland. Bund, Länder, Kreise und Gemeinden tragen Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr in ihrem Zuständigkeitsbereich. Mehr lesen. |
Unfalltypenkatalog „UNKA“![]() Die Festlegung des Unfalltyps ist für die Polizei ein entscheidender Arbeitsschritt bei der Unfallbearbeitung, da er im Weiteren für unterschiedlichste Untersuchungen des Unfallgeschehens genutzt wird. Mit der Online-Applikation „UNKA“ können Bearbeiter/innen von Verkehrsunfällen den… Mehr lesen. |