Login für registrierte Nutzer
Stadtstraße

Stadtstraßen müssen den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Einerseits sind sie so leistungsfähig zu gestalten, dass der erforderliche motorisierte Verkehr auf ihnen abgewickelt werden kann. Andererseits werden Stadtstraßen auch von nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern und mobilitätseingeschränkten Menschen genutzt. Stadtstraßen müssen daher allen Menschen, von kleinen Kindern bis zu Hochbetagten, eine sichere Mobilität zu Fuß, mit dem Rad oder mit einem Kraftfahrzeug ermöglichen.
Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer![]() Fast jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr steht im Zusammenhang mit dem Parken. Sogenannte Dooring-Unfälle und Unfälle mit Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge geschehen besonders häufig. In einem Forschungsprojekt wurden Empfehlungen erarbeitet… Mehr lesen. |
Untersuchung der Unfallursache 49![]() Trotz eines sehr umfangreichen Katalogs konkreter Unfallursachen notiert die Polizei bei jedem fünften Unfall mit Personenschaden die sehr unspezifische Ursache 49 - „Andere Fehler beim Fahrzeugführer“. Die UDV hat deshalb Empfehlungen erarbeitet, wie dieses vermieden werden kann. Mehr lesen. |
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV![]() Unfälle an Haltestellen geschehen zwar relativ selten, fallen aber durch eine überdurchschnittliche Unfallschwere auf. Vor allem Straßenbahnhaltestellen zeigen ein höheres Risiko als Bushaltestellen. Besonders häufig sind Unfälle mit Fußgängern beim Überschreiten der Fahrbahn. Mehr lesen. |
Radfahrstreifen und Schutzstreifen![]() Für den Radverkehr wurden in den letzten Jahren vermehrt Schutzstreifen oder Radfahrstreifen markiert. Eine Untersuchung der UDV zeigt, dass diese breiter sein müssten und zudem deutlich markierte Sicherheitsabstände zu parkenden Fahrzeugen benötigen. Mehr lesen. |
Radwege ohne Benutzungspflicht![]() Bei immer mehr Radwegen wird die Benutzungspflicht aufgehoben. Radfahrer dürfen dann zwar die Straße nutzen, sie tun es aber nur sehr selten. Daher gibt es durch diese Maßnahme auch keine Veränderung hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Das hat nun eine aktuelle Forschung ergeben. Mehr lesen. |
Verkehrssicherheit in Münster![]() Münster ist Fahrradhauptstadt. Aber hier geschehen auch viele Unfälle. 2008 hatte die Unfallforschung der Versicherer die Verkehrssicherheit analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung empfohlen. Seit dem werden diese und andere Maßnahmen umgesetzt, deren Wirksamkeit nun überprüft wurde. Mehr lesen. |
Geschwindigkeiten auf Innerortsstraßen![]() Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in 2017 ihre Serie umfangreicher Geschwindigkeitsmessungen in den vier deutschen Millionenstädten Berlin, Köln, München und Hamburg abgeschlossen. Mit den Messungen sollte auf die Gefahr überhöhter und unangepasster Geschwindigkeit hingewiesen werden. Mehr lesen. |
Fahrradstraßen und Einbahnstraßen![]() Fahrradstraßen und für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Radverkehrsplanung. Die UDV hat zur Verkehrssicherheit ein Forschungsprojekt durchgeführt. Dazu wurden neben einer bundesweiten Online-Befragung umfassende… Mehr lesen. |
Verkehrssicherheit in "Spielstraßen"![]() Seit den 1980er Jahren weisen Kommunen verkehrsberuhigte Bereiche, umgangssprachlich "Spielstraßen", aus. Eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer überprüft und aktualisiert den bisherigen Wissensstand zur Verkehrssicherheit in diesen Bereichen. Mehr lesen. |
Gemeinschaftsstraßen![]() „Shared Space“ ist momentan eines der meist diskutierten Themen im Bereich der Verkehrsplanung und wird oft als die innovative neue Lösung für innerstädtische Verkehrsprobleme angepriesen. Dabei ist „Shared Space“ nur eine von mehreren Planungsphilosophien, die alle ein gemeinsames Ziel haben. Mehr lesen. |
Shared Space![]() Seit einiger Zeit wird in Deutschland eine intensive Diskussion darüber geführt, ob das sogenannte Shared Space – Prinzip in Klein-, Mittel- und Großstädten zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse beitragen kann. Die möglichen Vorteile von Shared Space werden dabei von deren Befürwortern oft in… Mehr lesen. |
Dialog-Display![]() Autofahrer halten sich in der Stadt eher an eine Begrenzung der Geschwindigkeit, wenn ein sogenanntes Dialog-Display sie mit einem freundlichen „Danke“ belohnt oder einem dezenten „Langsam“ ermahnt. Digitale Anzeigen der Geschwindigkeit reduzieren das gefahrene Tempo deutlich weniger. Mehr lesen. |