Login für registrierte Nutzer
Radverkehr
Der Anteil des Radverkehrs in deutschen Städten steigt immer weiter an. Mehr Radverkehr bedeutet allerdings auch mehr Konflikte mit Radfahrern und mehr Radverkehrsunfälle. Jeder siebente Getötete und jeder vierte Schwerverletzte auf deutschen Straßen ist ein Radfahrer. Um die Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern bzw. auch in Zukunft zu gewährleisten sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Einerseits ist die Radverkehrsinfrastruktur so zu gestalten, dass sie sicher nutzbar ist. Andererseits gilt es Verkehrsverhalten, Regeleinhaltung und gegenseitige Rücksichtnahme von Radfahrern und gegenüber Radfahrern zu verbessern.
Radverkehrssicherheit im Drei-Länder-Vergleich![]() In einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wurde überprüft, ob Radfahrende in Dänemark oder den Niederlanden sicherer sind als in Deutschland und woran das liegt. In allen drei Ländern sind Kreuzungen das Hauptproblem. Eine pauschale Vergleichbarkeit ist aber schwierig. Mehr lesen. |
Radfahrstreifen und Schutzstreifen![]() Für den Radverkehr wurden in den letzten Jahren vermehrt Schutzstreifen oder Radfahrstreifen markiert. Eine Untersuchung der UDV zeigt, dass diese breiter sein müssten und zudem deutlich markierte Sicherheitsabstände zu parkenden Fahrzeugen benötigen. Mehr lesen. |
Radwege ohne Benutzungspflicht![]() Bei immer mehr Radwegen wird die Benutzungspflicht aufgehoben. Radfahrer dürfen dann zwar die Straße nutzen, sie tun es aber nur sehr selten. Daher gibt es durch diese Maßnahme auch keine Veränderung hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Das hat nun eine aktuelle Forschung ergeben. Mehr lesen. |
Verkehrssicherheit in Münster![]() Münster ist Fahrradhauptstadt. Aber hier geschehen auch viele Unfälle. 2008 hatte die Unfallforschung der Versicherer die Verkehrssicherheit analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung empfohlen. Seit dem werden diese und andere Maßnahmen umgesetzt, deren Wirksamkeit nun überprüft wurde. Mehr lesen. |
Sicherheit umlaufender Radwege an Kreisverkehren![]() Kompakte einstreifige Kreisverkehre gelten innerorts als sehr sichere Knotenpunktarten. Von diesem Sicherheitsniveau profitieren die Radfahrer aber am wenigsten. In einer Studie der UDV stellten sich umlaufende Radwege mit Bevorrechtigung der Radfahrer an den Querungsstellen als besonders… Mehr lesen. |
Fahrradstraßen und Einbahnstraßen![]() Fahrradstraßen und für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Radverkehrsplanung. Die UDV hat zur Verkehrssicherheit ein Forschungsprojekt durchgeführt. Dazu wurden neben einer bundesweiten Online-Befragung umfassende… Mehr lesen. |
Sicherheit des zukünftigen Radverkehrs![]() Immer mehr Radfahrer, immer mehr ältere Radfahrer und immer schnellere Räder werden in Zukunft zu mehr und schwereren Unfällen führen. Wie die Infrastruktur auf diese Entwicklung reagieren muss, zeigt eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Mehr lesen. |
Pedelec – Mobilität und Fahrverhalten![]() Die Unfallforschung der Versicherer untersuchte gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz in einer Fahrverhaltensstudie die Mobilität, die Fahrgeschwindigkeit und die Verkehrssicherheit von Pedelec-, S-Pedelec- und Fahrradfahrern im Vergleich. Mehr lesen. |
Unfälle von abbiegenden Kfz mit Radfahrern![]() Jede vierte im innerörtlichen Straßenverkehr verunglückte Person ist ein Radfahrer. Unfälle mit abbiegenden Kraftfahrzeugen und geradeaus fahrenden Radfahrern machen dabei einen erheblichen Anteil an Radverkehrsunfällen aus und sind zumeist sehr schwer in ihren Folgen. Mehr lesen. |
Schulweg mit dem Rad![]() Kleine Kinder können beim Rad fahren oft nicht alle Aufgaben gleichzeitig bewältigen: treten, lenken, Gleichgewicht halten, schauen und dabei richtig reagieren. Deshalb sollten Kinder im Vorschulalter möglichst nur in geschützten Bereichen Rad fahren – ohne unmittelbare Kontaktmöglichkeit zum… Mehr lesen. |
Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern![]() Als so genannte „schwache Verkehrsteilnehmer“ sind Fußgänger und Radfahrer im innerstädtischen Verkehr besonders gefährdet. Eine Untersuchung der UDV gibt Empfehlungen zur Vermeidung dieser Unfälle sowie zur sicheren Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur. Mehr lesen. |
Rechtsgutachten zu „Pop-up-Radwege“![]() „Pop-up-Radwege“ sollten schnell mehr Raum für den Radverkehr schaffen. Dafür wurde in Berlin kurzfristig der Straßenraum neu aufgeteilt. Ein Rechtsgutachten bestätigt jetzt, dass dies grundsätzlich ohne detaillierten Nachweis der Sicherheitswirkungen möglich ist, zweifelt aber die Rechtmäßigkeit… Mehr lesen. |