Login für registrierte Nutzer
Kreuzung

Fast die Hälfte aller in Ortschaften verletzten oder getöteten Verkehrsteilnehmer sind an Kreuzungen und Einmündungen zu verzeichnen. Auf Landstraßen sind es immerhin noch 36 Prozent. Der Verkehrssicherheit von Kreuzungen ist daher ein besonderes Augenmerk zu widmen. Einer sicheren Gestaltung von Kreuzungen kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu. An Kreuzungen treffen die unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmer aus den verschiedensten Richtungen zusammen. Dementsprechend komplex ist mitunter auch das Verkehrsgeschehen. Der Verkehrsablauf an Kreuzungen kann entweder per Rechts-vor-Links-Regel, durch Verkehrsschilder oder durch Ampeln geregelt sein, aber auch Kreisverkehre sind möglich. Die UDV hat sich bereits in vielen Projekten dem Thema Verkehrssicherheit an Kreuzungen angenommen.
Sicherheit umlaufender Radwege an Kreisverkehren![]() Kompakte einstreifige Kreisverkehre gelten innerorts als sehr sichere Knotenpunktarten. Von diesem Sicherheitsniveau profitieren die Radfahrer aber am wenigsten. In einer Studie der UDV stellten sich umlaufende Radwege mit Bevorrechtigung der Radfahrer an den Querungsstellen als besonders… Mehr lesen. |
Sichere Kreuzungen für Kinder und Ältere![]() Schwächere Verkehrsteilnehmer“ benötigen einen besonderen Schutz im Straßenverkehr. Allerdings bedarf es keiner grundlegend neuen alters- oder gruppenspezifischen Entwurfsregelwerke. Das hat eine Studie im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer ergeben, in der insbesondere das Unfallgeschehen… Mehr lesen. |
Linksabbiegerschutz![]() An jedem Tag werden in Deutschland 18 Personen beim Linksabbiegen an Ampeln schwer verletzt. An jedem zweiten Tag stirbt dabei ein Mensch. Nach Erkenntnissen der Unfallforschung der Versicherer (UDV) können die meisten dieser Unfälle durch separate Grünphasen für Linksabbieger verhindert werden. Mehr lesen. |
Sicherheit innerörtlicher Kreisverkehre![]() Kleine Kreisverkehrsplätze gelten außerorts zu Recht sowohl in Deutschland als auch im Ausland als ausgesprochen sichere Verkehrsanlagen. Unterschiedliche Untersuchungen kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass innerorts Sicherheitsprobleme mit dem Radverkehr auftreten können. Mehr lesen. |
DiagonalgrünIm Ausland sind sie häufiger anzutreffen – in Deutschland nur ganz selten: Kreuzungen, bei denen die Fußgänger bei grün auch diagonal die Straße überqueren dürfen. Was auf den ersten Blick charmant wirkt, muss natürlich auch die Kriterien der Verkehrssicherheit und der Leistungsfähigkeit erfüllen. Mehr lesen. |
Nachtabschaltung von Ampeln![]() Ampeln in der Nacht abzuschalten, provoziert Unfälle. Das wurde in einer Untersuchung, die das Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der TU Dresden im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) durchgeführt hat, nachgewiesen. Die weit verbreitete Praxis der Städte, Ampeln nachts… Mehr lesen. |
Unfälle von abbiegenden Kfz mit Radfahrern![]() Jede vierte im innerörtlichen Straßenverkehr verunglückte Person ist ein Radfahrer. Unfälle mit abbiegenden Kraftfahrzeugen und geradeaus fahrenden Radfahrern machen dabei einen erheblichen Anteil an Radverkehrsunfällen aus und sind zumeist sehr schwer in ihren Folgen. Mehr lesen. |
Sicherheit von Ampeln mit Grünpfeil![]() Das Verkehrszeichen „Grünpfeil“ ist eine nicht leuchtende Ergänzung an Lichtsignalanlagen und erlaubt das Abbiegen nach rechts trotz roter Ampel, wenn zuvor an der Haltelinie angehalten wurde und eine Behinderung oder gar Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Mehr lesen. |