Login für registrierte Nutzer
Forschungsberichte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
73 | Machbarkeit einer Vergleichsuntersuchung zur Radverkehrssicherheit in Deutschland,…
Themen:
Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden vorhandene Rahmenbedingungen und verfügbare Datengrundlagen zu Radverkehrsinfrastrukturen und Unfallgeschehen in Deutschland, Dänemark und Niederlande ermittelt.
72 | Entwicklung der Geschwindigkeitswahrnehmung bei Kindern
Themen:
Kinder verunglücken im Straßenverkehr häufig, wenn sie zu Fuß eine Straße überqueren und nicht auf herannahende Fahrzeuge achten. Eine Studie der UDV hat daher untersucht, wie Kinder Geschwindigkeiten wahrnehmen und wie sie sich bei Straßenquerungen verhalten.
71 | Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr
Themen:
Autofahrern in Deutschland fehlt aktuell noch jede Erfahrung im Umgang mit hochautomatisierten Fahrzeugen im Straßenverkehr. Bei den ersten Begegnungen werden damit ganz unterschiedliche Erwartungen an das Verhalten hochautomatisierter Fahrzeuge zu finden sein. Eine neue UDV-Studie zeigt, wie dieses ungewohnte Verhalten in typischen Interaktionssituationen von menschlichen Fahrern erlebt wird.
69 | Konzept Radfahrausbildung Sekundarstufe 1
Themen:
Fast jeder zweite Jugendliche im Alter zwischen zehn und 15 Jahren verunglückt im Straßenverkehr mit dem Fahrrad. Daher hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) ein Radfahrtraining für die Sekundarstufe I entwickelt. Es baut auf der Radfahrausbildung in der Grundschule auf und soll diese fortführen.
68 | Optimierte Schutzkleidung für Motorradfahrer
In vorliegendem Projekt wurden aus dem Unfallgeschehen typische Unfall- und Anprallszenarien herausgearbeitet. Dabei wurde eine Rangfolge besonders betroffener Körperregionen abgeleitet. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ausgewählte „optimierte Schutzkleidung“ in Hinblick auf das Potential zur Verletzungsvermeidung differenziert bewertet.
67 | Radfahrausbildung für die Sekundarstufe 1
Themen:
Das vorliegende Projekt beschreibt ein weiterführendes Radfahrtraining für die Sekundarstufe I.
66 | Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer
Themen:
Fast jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr steht im Zusammenhang mit dem Parken. Sogenannte Dooring-Unfälle und Unfälle mit Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge geschehen besonders häufig. In einem Forschungsprojekt wurden Empfehlungen erarbeitet, wie diese Unfälle vermieden werden können.
65 | Literaturreview zur Akzeptanz und Wirksamkeit alkoholempfindlicher Wegfahrsperren
Themen:
Diese umfassende Literatursuche wurde durchgeführt, um einen Überblick über die
weltweiten AII-Programme zu erlangen. Auf Basis eines weiteren Literaturreviews konnten 20
Studien gefunden werden, die sich mit der Akzeptanz von AIIs beschäftigen und 62 Studien,
welche die Wirksamkeit von AIIs untersuchten.
64 | Rechtsgutachten zur Implementierung von Alkohol-Interlock-Programmen in Deutschlan…
Themen:
Ein erfolgversprechendes Instrument zur weiteren Reduzierung von Alkoholunfällen könnten Atemalkoholgesteuerte Wegfahrsperren (auch Alkohol-Interlock genannt) sein. Ziel des Projektes bestand darin, einen Überblick zum heutigen Stand der Forschung, zur Ausgestaltung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten sowie der Akzeptanz von Alkohol-Interlock-Programmen zu erarbeiten.
63 | Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV
Themen:
An Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) überlagern sich zahlreiche Anforderungen des ÖPNV sowie des motorisierten und nichtmotorisierten Individualverkehrs. Dabei kommt es immer wieder zu
Konflikten und Unfällen. Die vorliegende Studie untersucht die Verkehrssicherheit innerörtlicher Bus- und Straßenbahnhaltestellen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »