Login für registrierte Nutzer
Forschungsberichte
Seiten
51 | Evaluation des Verkehrssicherheitsprogrammes Münster
Themen:
Die UDV hat vor einigen Jahren in einem Pilotprojekt am Beispiel der Stadt Münster umfangreiche Empfehlungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erarbeitet, die auch auf andere Kommunen übertragbar sind. In der vorliegenden Broschüre werden die wesentlichen Ergebnisse einer umfassenden Evaluation zusammengefasst.
50 | Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche (1)
Wissenschaftliche Grundlagen
Themen:
Jährlich verunglücken in Deutschland rund 30.000 Kinder als Fußgänger, Radfahrer und Mitfahrer im Auto. Unklar war bisher, in welchem Alter sich welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden. Eine neue UDV-Studie hat den aktuellen Forschungsstand aus Unfallforschung, Pädagogik und Entwicklungspsychologie zur vorschulischen und schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung zusammengetragen.
49 | Ablenkung durch Textbotschaften
Themen:
Smartphones gehören heute zum Alltag vieler Menschen. Sogar im Auto und während der Fahrt bearbeiten immer mehr Fahrer Textnachrichten oder verfassen E-Mails. Die UDV beauftragte deshalb die TU Chemnitz mit einer Studie, in welcher der Einfluss des Textens während des Fahrens auf das Fahrverhalten so realitätsnah wie möglich abgebildet werden sollte.
48 | Bewertung von Parkassistenten
Parkassistenten bzw. Einparkhilfen sollen sowohl zur Erhöhung der aktiven Sicherheit beitragen als auch den Komfort beim Ein- und Ausparken verbessern. Sie sollen den Fahrer unterstützen, indem sie seine Wahrnehmung erweitern oder Teile des Parkvorgangs übernehmen. In einem Forschungsprojekt wurden gut bewertete Parkassistenten untersucht, um so eine stabilere Aussage zur Wirksamkeit zu bekommen.
47 | Übergabe von hochautomatisiertem Fahren zu manueller Steuerung - Teil 2 -
46 | Sicherung von bevorrechtigten umlaufenden Radwegen an innerörtlichen Kreisverkehre…
Kompakte einstreifige Kreisverkehre gehören zu den sichersten Knotenpunktarten. Von diesem hohen Sicherheitsniveau profitieren die Radfahrer aber am wenigsten. Die neue Studie zeigt nun, wie die Verkehrssicherheit für Radfahrer an derartigen Radwegen verbessert werden kann.
45 | Unfallgeschehen mit Lkw-Beteiligung unter Berücksichtigung von Leicht-Lkw-Kombinat…
In den Blickpunkt der Unfallforschung gerieten Leicht-Lkw-Kombinationen, als in Medienberichten verstärkt von Fahrzeugen berichtet wurde, die bei starkem Wind umstürzten. Das UDV- Forschungsprojekt hatte daher zum Ziel, Unfälle mit Beteiligung dieser Fahrzeuge zu quantifizieren und zu charakterisieren sowie Vorschläge für Maßnahmen zur Reduzierung der Unfallhäufigkeit zu erarbeiten.
44 | Sicherheit an Bahnübergängen
An Bahnübergängen kreuzen sich zwei sehr unterschiedliche Verkehrssysteme. Die neue UDV-Studie "Sicherheit an Bahnübergängen“ zeigt, dass sich die meisten Unfälle an Bahnübergängen mit Halbschranken oder nicht technisch gesicherten Anlagen ereignen.
43 | Helmnutzung und regelwidriges Verhalten von Pedelec- und Fahrradfahrern
42 | Kostengünstige Maßnahmen an Unfallhäufungen im Vorher/Nachher-Vergleich
In einem UDV-Forschungsprojekt wurde die Wirksamkeit von kostengünstigen Maßnahmen an Unfallhäufungen im Vorher/Nachher-Vergleich untersucht. Vertiefende Informationen
können dem aktuellen UDV-Forschungsbericht Nr. 42 entnommen werden.