Login für registrierte Nutzer
Verkehrserziehung

Unfälle mit Kindern sind trauriger Verkehrsalltag. Eine wirksame Verkehrserziehung ist unabdingbare Notwendigkeit. Heute sind die Präventionsangebote des Verkehrsbereichs hauptsächlich auf das Alter der Kinder sowie die Institutionen Kindergarten und Schule ausgerichtet. Neuere Präventionsangebote arbeiten mit kindlichen Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen. Dieser Ansatz orientiert sich stärker an den kindlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, ermöglicht eine differenzierte Betrachtung und macht so die Verkehrserziehung effektiver.
Geschwindigkeitswahrnehmung bei Kindern![]() Kinder verunglücken im Straßenverkehr häufig, wenn sie zu Fuß eine Straße überqueren und nicht auf herannahende Fahrzeuge achten. Eine Studie der UDV hat daher untersucht, wie Kinder Geschwindigkeiten wahrnehmen und wie sie sich bei Straßenquerungen verhalten. Mehr lesen. |
Verkehrserziehung im Elementarbereich![]() Der Elementarbereich bildet die erste Stufe im deutschen Bildungssystem. Hier werden Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in Einrichtungen freier oder öffentlicher Trägerschaft betreut. Da schon Kindergartenkinder Teil der Verkehrswelt sind, muss die Verkehrserziehung bereits hier ansetzen. Mehr lesen. |
Unfallpräventionsprogramm P.A.R.T.Y.![]() P.A.R.T.Y. steht für „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“. Es ist ein weltweit erfolgreiches Unfallpräventionsprogramm für Schulklassen und Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Unfallkliniken. Kern des Programms ist der P.A.R.T.Y.-Tag, an dem… Mehr lesen. |
Screening![]() Bei vielen Kindern werden psychomotorische Einschränkungen festgestellt. Lehrerinnen sind sich aber oft unsicher bei der Einschätzung und Bewertung der eigenen Beobachtungen. Einen besonderen Stellenwert hat dabei ein einfach handhabbares Verfahren zur Feststellung von psychomotorischen Stärken… Mehr lesen. |
Verkehrserziehung leicht gemacht![]() Die UDV hat für pädagogische Fachkräfte, wie Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Leheren, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern etc. die Broschüre „Verkehrserziehung leicht gemacht“ herausgebraucht. Sie enthält Übungen, die mit Kindern im Kindergarten und in der Schule durchgeführt… Mehr lesen. |
Grundlagen der kindlichen Verkehrspädagogik![]() Jährlich verunglücken in Deutschland rund 30.000 Kinder als Fußgänger, Radfahrer und Mitfahrer im Auto. Unklar war bisher, in welchem Alter sich welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden. Eine neue UDV-Studie hat den aktuellen Forschungsstand aus Unfallforschung, Pädagogik und… Mehr lesen. |