Login für registrierte Nutzer
Fahrausbildung

Junge Fahrer stellen nach wie vor die Hochrisikogruppe dar. Die Überlagerung von Anfänger- und Jugendlichkeitsrisiko führt zu bewusst riskanter Fahrweise sowie zu unbewussten Fehleinschätzungen. Das Risiko junger Fahrer, bei einem Unfall verletzt oder getötet zu werden, liegt doppelt so hoch wie bei älteren Fahrern. Neben zielgruppenspezifischen Aufklärungskampagnen, verkehrserzieherischen Maßnahmen und gezielten Kontrollen ist auch die Fahrausbildung zu optimieren und weiter auf das spezifische Verkehrsverhalten von jungen Fahrern abzustimmen.
Unfallpräventionsprogramm P.A.R.T.Y.![]() P.A.R.T.Y. steht für „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“. Es ist ein weltweit erfolgreiches Unfallpräventionsprogramm für Schulklassen und Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Unfallkliniken. Kern des Programms ist der P.A.R.T.Y.-Tag, an dem… Mehr lesen. |
Unfallrisiko junger Fahrer![]() Das Risiko junger Fahrer zwischen 17 und 24 Jahren, bei einem Unfall verletzt oder getötet zu werden, liegt - sowohl auf den Anteil an der Bevölkerung, als auch auf die Fahrleistung bezogen - mehr als doppelt so hoch, als bei der Gruppe der 25- bis 54-jährigen. Diese seit vielen Jahren un… Mehr lesen. |
Führerscheinausbildung![]() Junge Fahranfänger sind nach wie vor die herausragende Risikogruppe im Unfallgeschehen auf deutschen Straßen. Auch wenn sich in den vergangenen Jahren ein positiver Trend erkennen lässt, müssen weitere Anstrengungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit junger Fahrer unternommen werden. Mehr lesen. |
Fahrschulmedien![]() Damit Unfälle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen vermieden werden können, hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) Informationen und Tipps für Autofahrer, Motorradfahrer sowie Traktorfahrer in einem Lehrfilm zusammengestellt. Mehr lesen. |