Login für registrierte Nutzer
Wir strukturieren zur Zeit die Inhalte für Sie neu: flachere Hierarchien, schnellerer Zugriff, intuitivere Bedienung. Wir bitten um Entschuldigung, falls es zwischenzeitlich zu kleineren Störungen kommen sollte.
Radfahrerschutz

Unfälle zwischen Pkw und Radfahrern enden oft mit schweren oder gar tödlichen Verletzungen für die Radfahrer. Zwar hat sich die absolute Zahl getöteter Radfahrer in den letzten 10 Jahren verringert, doch ist der relative Anteil getöteter Radfahrer an allen Getöteten im Straßenverkehr deutlich angestiegen. Der Radverkehrsanteil in deutschen Städten nimmt stark zu. Deshalb rückt die Sicherheit von Radfahrern verstärkt in den Focus der Öffentlichkeit. Getrieben durch EuroNCAP und die europäische Kommission werden sich zukünftige Fahrzeuge durch geeignete aktive und passive Schutzmaßnahmen dem Radfahrerschutz stellen müssen.
Crashtest: Abbiegender Pkw gegen Fahrrad![]() Ausgangspunkt der Crashversuche waren die Erkenntnisse eines Forschungsprojektes bei denen deutlich wurde, dass die Kollision eines rechtsabbiegenden Pkw mit geradeausfahrenden Radfahrern sehr häufig ist, meist zu schweren Verletzungen des Radfahrers führt und von typischen Unfallmustern geprägt… Mehr lesen. |
Die Radfahrerkollision mit der Pkw-Tür![]() Unfälle, bei denen Radfahrer in eine sich öffnende Autotür fahren, passieren vergleichsweise selten, sind aber häufig sehr schwer. Das hat eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) auf Basis der eigenen Unfalldatenbank (UDB) ergeben. Mehr lesen. |
Radfahrerschutz am Auto![]() Unfälle zwischen Pkw und Radfahrern enden oft mit schweren Verletzungen für den Radfahrer. Zwar hat sich die absolute Zahl getöteter Radfahrer in den letzten 10 Jahren von 475 Getöteten im Jahr 2004 auf 396 im Jahr 2014 verringert, doch ist der relative Anteil getöteter Radfahrer an allen Getöteten… Mehr lesen. |
Schwerstverletzte![]() Unfallforscher fordern seit geraumer Zeit, dass neben den Getöteten auch die Schwerstverletzten statistisch erfasst und einer gesonderten Betrachtung unterzogen werden müssen. Die amtliche Statistik kennt neben Leichtverletzten jedoch nur „Schwerverletzte“. Mehr lesen. |
Studie: Radhelm schützt vor Kopfverletzungen![]() In einer fast drei Jahre dauernden Studie wurde die Wirksamkeit von Fahrradhelmen untersucht. Zusammen mit dem Institut für Rechtsmedizin München und dem Universitätsklinikum Münster analysierte die Unfallforschung der Versicherer (UDV) 543 Unfälle mit verletzten Radfahrern aus den Jahren 2012 und… Mehr lesen. |