Login für registrierte Nutzer
Lkw

Unfälle mit Beteiligung von Lkw ziehen meist schwere und schwerste Folgen für den Unfallgegner nach sich. Aber auch der Lkw-Fahrer selbst erleidet oft schwer Verletzungen. Deshalb gilt es auch beim Lkw den Eigen- und Partnerschutz zu betrachten, um das Unfallgeschehen mit Lkw-Beteiligung als Ganzes zu adressieren. Mehr und mehr rückt hier die aktive Sicherheit z. B. durch die Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme in den Vordergrund. Aber auch die Möglichkeiten der passiven Sicherheit müssen weiterhin analysiert und in die Diskussion eingebracht werden, denn hier gibt es noch einige ungelöste Fragen, wie die der Kompatibilität.
Unfälle zwischen schweren Lkw und Fußgängern![]() Lkw sind in Bezug auf schwere Unfälle für Fußgänger ein ähnlich großes Problem wie für Radfahrer, allerdings ist die Konstellation eine andere. Anders als beim Abbiegen gibt es hier aber bisher keinen technischen Assistenten, der das effektiv verhindern könnte. Das ist eine wesentliche Erkenntnis… Mehr lesen. |
Schwere Unfälle mit schweren Lkw![]() Unfälle mit schweren Lkw enden oft dramatisch. Dabei sterben pro Jahr fast 500 Menschen; über 3.200 werden schwer verletzt. Viele dieser Unfälle wären mit den heute verfügbaren technischen Maßnahmen vermeidbar oder würden glimpflicher ablaufen. Das hat eine umfangreiche Analyse des Unfallgeschehens… Mehr lesen. |
Unfälle von Leicht-Lkw-Kombinationen![]() Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem Forschungsprojekt das Unfallgeschehen von Leicht-Lkw-Kombinationen untersucht und einen Schwerpunkt auf die Analyse der Seitenwindanfälligkeit dieser speziellen Lkw gelegt. Mehr lesen. |
Notbremsassistent![]() In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von Notbremsassistenten für Lkw untersucht. Notbremsassistenten sind von der EU für neue Lkw-Typen (Klassen N2 und N3) ab November 2013 verbindlich vorgeschrieben. Mehr lesen. |
Rückfahrassistent für LkwIn einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von einem Rückfahrassistenten für Lkw untersucht. Der betrachtete generische Rückfahrassistent überwacht den Raum hinter dem Lkw und zeigt diesen Bereich auf einem Monitor an. Mehr lesen. |
Heckunterfahrschutz![]() Obwohl der Heckunterfahrschutz an Lastkraftwagen und Anhängern seit Jahrzehnten zur Standardausstattung gehört, enden Unfälle, bei denen ein Auto auf einen Lkw auffährt, oft mit sehr schweren Folgen, zum Teil sogar tödlich. Der Grund: Der vorhandene Unterfahrschutz knickt weg oder reißt ganz ab.… Mehr lesen. |
Abbiegeassistent für Lkw![]() In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von einem Abbiegeassistenten für Lkw untersucht. Der Abbiegeassistent soll beim Rechtsabbiegen des Lkw eine Kollision mit Fußgängern (FG) oder Radfahrern (RF) verhindern. Mehr lesen. |
FAS-Potentiale bei Lkw-Kategorien![]() In dem Forschungsprojekt „Fahrerassistenzsysteme“ ist die Unfallforschung der Versicherer (UDV) auch der Frage nachgegangen, ob die untersuchten FAS für unterschiedliche Lkw-Kategorien die gleiche Bedeutung, bzw. das gleiche Nutzenpotential haben oder nicht. Unterschieden wurden dabei die Lkw-… Mehr lesen. |
Totwinkelwarner für Lkw![]() In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von einem Totwinkelwarner für Lkw untersucht. Bei dem betrachteten Totwinkelwarner handelt es sich um ein rein generisches System, das heute in dieser Form für Lkw noch nicht… Mehr lesen. |
Unterfahrschutzsysteme![]() Frontunterfahrschutzsysteme, wie sie seit Ende 2003 gesetzlich für Lkw oberhalb 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht gefordert sind, lassen einen deutlichen Beitrag zur Vermeidung der Unterfahrung des Lkw-Chassis durch einen entgegenkommenden Pkw erwarten. Mehr lesen. |
Spurverlassenswarner für Lkw![]() Spurverlassenswarner sind von der EU für neue Lkw-Typen (Klassen N2 und N3) ab November 2013 verbindlich vorgeschrieben. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von einem Spurverlassenswarner für Lkw untersucht. Mehr lesen. |
EU-Projekt „VC-COMPAT“![]() Das EU-Projekt „VC-COMPAT“ (Vehicle Crash Compatibility) wurde Ende 2006 abgeschlossen. Das Konsortium behandelte in zwei Arbeitsgruppen die Crash-Kompatibilität von Personenkraftwagen bei Frontalkollisionen untereinander sowie von Pkw bei Zusammenstößen mit Lkw und Anhängern. Mehr lesen. |
ESP für Lkw![]() In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von ESP für Lkw untersucht. Das analysierte generische System überwacht mit Sensoren den fahrdynamischen Zustand des Fahrzeugs. Mehr lesen. |